Tessa Korber

„Mit Rebecca Gablé vergleiche ich mich in keiner Weise.“

07.2009 Tessa Korber sprach mit der Histo-Couch darüber, wie ihre Romane entstehen, den Spagat zwischen dem Schreiben und dem Muttersein und über Nervosität vor Lesungen.

Histo-Couch: Frau Korber, was empfinden Sie, wenn Sie in einer Buchhandlung auf einen Stapel Ihrer Bücher treffen?

Tessa Korber: Wenn ich in einer Buchhandlung auf meine Bücher treffe, freue ich mich natürlich. Dass hier ein Buchhändler Vertrauen in mich hat und dass die Titel ihren Weg gehen. Ansonsten verhalte ich mich diskret, betrachte sie aus den Augenwinkeln und verlasse den Laden bald wieder, um die Bücher ihre Arbeit machen zu lassen. Es ist wie mit Kindern, die groß geworden und ausgezogen sind.

Histo-Couch: Nach Erfolgen unter dem Namen Tessa Korber haben Sie nun auch unter dem Pseudonym Sophia Palmer einen ersten Roman verfasst. Verändern Sie Ihren Schreibstil für ein Buch, das unter einem anderen Namen auf den Markt kommt?

Tessa Korber: Das Pseudonym Sophia Palmer ist schon ein wenig älter und im Übrigen nicht mein einziges. Ich habe es damals gewählt, weil die „Herrin der Gaukler“ mein erstes mittelalterliches Thema war und ich mich in diesem Zeitraum trotz der gründlichen Recherche einfach nicht so sicher fühlte wie in der Antike, wo mein alltags- und kulturgeschichtliches Hintergrundwissen einfach größer war. Inzwischen bin ich aber mit „Die Magd und die Königin“ auch als Tessa Korber im Mittelalter heimisch geworden.

Histo-Couch: Als Mutter sind Sie immer mal wieder mit Unvorhergesehenem konfrontiert. Wie bringt man beides – das Schreiben und das Muttersein – unter einen Hut, ohne an seine Grenzen zu kommen? Immerhin hat man das Schreiben eher als ruhigen Prozess vor Augen, bei dem man in sich geht und keine „Störung“ von außen gebrauchen kann.

Tessa Korber: Schreiben und Muttersein verträgt sich so gut oder schlecht miteinander, wie jede Berufstätigkeit einer Frau in dieser Gesellschaft sich mit dem Kinderkriegen verträgt. Aus meiner Sicht funktioniert es sogar eher besser, weil man sich die Termine in Absprache mit den Verlagen selbst setzt, weil man zu Hause arbeiten und auch Zeitfenster am Abend und in der Nacht nutzen kann. Der Kopf arbeitet ohnehin den ganzen Tag. Natürlich braucht es eine gewisse Disziplin. Ich kann nur arbeiten, wenn die Kinder in der Schule sind, ohne Rücksicht auf kreative Schübe, gute oder schlechte Tage oder Biorhythmen und ähnliches. Entweder schreibe ich von 8:30 bis 12 Uhr oder gar nicht an diesem Tag.

Aber ich bin das gewohnt, da mein erster Sohn mitten in meine Dissertation hinein geboren wurde und lebe mit diesem strengen Schreib- und Familienrhythmus schon seit Jahren. Das Schwierigste ist es, mittags den Kopf abzustellen und sich auf das zu konzentrieren, was in der realen Welt passiert. Aber dafür sorgen die Kinder schon. Ich finde das Leben zwischen den beiden Polen Geschichte(n) und Gegenwart ganz angenehm. Die einzige Einschränkung gibt es bei den Lesereisen. Da mein jüngerer Sohn Autist ist und eine strikt strukturierte, vertraute Umgebung braucht, kann ich nicht lange unterwegs sein. Mit meiner Person würde ihm ein zu wichtiger Teil seines schützenden Umfeldes fehlen. Daher halte ich nur einzelne Lesungen.

Histo-Couch: Wie fühlen Sie sich, wenn Sie während einer Lesung direkt mit dem Publikum in Kontakt sind? Kommt da nie die Angst auf, plötzlich einer vernichtenden Meinung gegenüber zu stehen?

Tessa Korber: Lesungen sind so eine Sache. Für mich besteht das Autorsein aus der Arbeit am Bildschirm, im Dialog mit meinen Figuren. Dass ich hin und wieder hinaus soll, um aus dem, was ich schreibe, vorzulesen, bringt mich jedes Mal ein wenig aus dem Konzept. Ich bin also vor Lesungen nervös. Aber es ist jedes Mal dasselbe: Bin ich erst da und unterhalte mich mit den Leuten, ist es eine wunderbare Erfahrung. Natürlich kommt manchmal Kritik, aber darauf kann man antworten, manchmal sogar überzeugen. Ganz überwiegend sind die Reaktionen aber positiv. Und wenn es richtig gut läuft, dann kann man die Freude an dem, was man tut, mit den Leuten teilen.

Histo-Couch: Machen Sie sich beim Schreiben Gedanken darüber, wer Ihre Bücher liest? Hat das Einfluss auf den Verlauf der Geschichte?

Tessa Korber: Beim Schreiben denke ich nicht an den Leser, nein. Ich denke an meine Figuren, daran, wie sie sich schlagen, was vor ihnen liegt und wie sie es lösen werden. Ich denke an meine Geschichte und lausche darauf, ob sie mich überzeugt, ob sie mir rund vorkommt und so, wie sie sein sollte. Ob es mir gelingt, die Worte zu finden, die Atmosphäre zu erzeugen, die mir von Anfang an vorschwebte. Denn jede Geschichte hat ihren ganz eigenen Ton, von Anfang an, noch ehe man die Handlung ganz entworfen hat. Und den zu treffen ist das Ziel. Dafür kann man nur sich selbst als Gewährsmann nehmen. Wenn es dann fertig ist, gebe ich es Freunden zu lesen, um zu sehen, ob es auch bei anderen funktioniert, ob die Motive der Figuren verständlich sind, ob die Stimmungen greifen, ob die ganze Story in ihren Bann zieht.

Wenn das nicht gelingt, denke ich durchaus über Änderungen nach, um verständlicher zu machen, was ich will. Wenn man dagegen beim Schreiben anfängt zu überlegen, was könnten die Leute wollen, was ist gerade Mode, was zieht, dann kommt man in Teufels Küche. Erstens sind die Geschmäcker so verschieden, zweitens kann man dann nur noch abschreiben und drittens fällt mir gerade nicht ein. Ach doch: Spaß. Freude würde es mir keine mehr machen, wenn ich nicht mehr das schreiben würde, was in mir ist, sondern was andere erwarten.

Histo-Couch: Wer liest Ihr Manuskript zuerst?

Tessa Korber: Ich entwerfe jede Geschichte im Voraus, fertige ein Exposé von etwa acht bis zwölf Seiten an. Das ist auch die Basis, auf der ich die Romane verkaufe. Wenn ich dann zu schreiben beginne, liegt das Exposé neben dem Computer. Und an den groben Handlungsverlauf halte ich mich auch meistens. Es kommt selten vor, auch wenn es vorkommt, dass ich da große Änderungen vornehme. Manchmal ändere ich die Folge der Ereignisse, um Spannungskurven zu straffen, manchmal zeigt sich, dass eine Figur mehr Raum bekommen muss.

Aber so ein Exposé, so detailliert es wirkt, ist immer nur ein grober Faden, der Stoff der Erzählung ist viel feiner gewirkt, die Details, die eine Szene erst zum Leben bringen, die eine Figur lebendig machen, die entstehen erst beim Schreiben selbst. Und da kann noch Vieles passieren, kann bislang nicht Geahntes dazukommen, können Gespräche entstehen, an die ich anfangs nicht dachte, entwickeln sich Vorgeschichten, die auf einmal zur Sprache kommen und einzelnen Charakteren mehr Tiefe verleihen. Es sind vor allem diese Charaktere, die Änderungen verlangen. Manchmal steht so eine Nebenfigur auf, gewinnt mit einem Mal Profil und verlangt, dass auch ihr Anteil an der Geschichte erzählt wird. Und dann tue ich das.

Histo-Couch: Mochten Sie den Geschichtsunterricht in der Schule?

Tessa Korber: Den Geschichtsunterricht an der Schule habe ich geliebt, nun ja, abhängig vom Lehrer mal mehr, mal weniger, aber meistens war ich eine begeisterte Geschichtsschülerin. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als wir die Perserkriege durchnahmen. Unser Lehrer schuf eine Kunstfigur, einen athenischen Schmied, der aus seiner Sicht berichtete, was in seiner Stadt politisch geschah; ich fand es einfach toll. Auch als Leserin bin ich schon als Kind vor allem auf dem Gebiet Historie aus der Jugendabteilung der Stadtbücherei ausgebrochen und habe mir die Biografien Alexanders, Hannibals und so weiter geholt. Vor allem die Antike war mein Feld, da speziell die griechische, samt ihren Mythen. Später kam dann die Liebe zur Literatur dazu und dominierte, so dass ich statt Archäologie doch lieber Germanistik studierte, mit Geschichte allerdings im Nebenfach.

Histo-Couch: Welche Persönlichkeit aus der Geschichte fasziniert Sie?

Tessa Korber: Mit der Persönlichkeit in der Historie tue ich mich schwer, zum Einen, weil so viele Menschen faszinierend sind, und beileibe nicht nur die „Guten“; zum Anderen, weil ich nicht zur Heldenverehrung neige. Wie in meinen Büchern auch, versuche ich die „großen“ Namen als Menschen zu sehen, das heißt, mit ihren Brüchen und Schwächen, die sie ja erst interessant machen. So ging es mir zum Beispiel mit der „Theodora“ aus der „Kaiserin“, die einen Ruf hatte, so schlecht, dass er nicht wahr sein konnte, ohne dass sie deshalb zu einer Heiligen werden muss. Oder mit dem Richard Löwenherz aus „Die Magd und die Königin“, der schon fast ein Held der Popkultur geworden ist und doch so schwarze Seiten in seiner Historie hat, die keiner sehen will. Die Überlieferung glorifiziert die Einen und verteufelt die Anderen, manche schweigt sie tot, und immer muss man fragen: Warum? Und versuchen, ein Bild von dem zu entwerfen, was verlorengegangen ist. Je facettenreicher und widersprüchlicher das Bild ist, desto interessanter. Und desto näher an der Wahrheit zumal. Der Mensch ist nun einmal voller Widersprüche. Am spannendsten sind dabei die Umbruchszeiten zwischen den Epochen oder die Zonen, an denen verschiedene Kulturen aufeinander Einfluss nehmen. Ich kann Ihnen also nicht mit einem bestimmten Namen dienen.

Histo-Couch: Finden Sie, dass „England im Mittelalter“ ein Trendthema ist?

Tessa Korber: Von einem Trendthema „Englisches Mittelalter“ weiß ich nichts. Mir selbst ist jede Geschichte, in die ich mich hineinarbeite, erst einmal neu, der Auslöser dafür ist in der Regel keine erkannte Mode, im Gegenteil: Wenn man denkt, eine Zeit sei gerade populär, sollte man sie meiden. Denn dann ist sie mit Sicherheit binnen Kurzem totgeschrieben. Und man hat nur die Chance, als Plagiator zu erscheinen. Wenn Sie die Verlage fragten, bekämen Sie vermutlich zu hören, deutsches Mittelalter ginge derzeit am besten. Was solls. Ich kam zur „Magd und Königin“ durch einen Zufallsfund in der Universitätsbibliothek, als ich gerade nach etwas ganz Anderem recherchierte, einer Dissertation über Frauen auf Kreuzzügen.

„Gibt es das?“, dachte ich, las, war gefesselt und hatte sofort eine Geschichte im Kopf, die sich aus einigen der Lebensläufe zusammenflocht, die in der Dissertation vorgestellt worden waren. Manchmal springt der Funke einfach unwiderstehlich über. Für die „Hüterin“ lag die Anregung auf einer ganz anderen Ebene. Schon lange arbeitete in meinem Hinterkopf das vage Wissen um die vorkeltische englische Urbevölkerung, zusammengesetzt aus so unterschiedlichen Quellen wie Dokus über Stonehenge oder der Erwähnung eines kleinen Volkes in „Die Nebel von Avalon“. Dazu kam die von einer Freundin angeregte Auseinandersetzung mit keltischer Mythologie und ihren möglicherweise älteren Wurzeln. Ich bekam ein Tarotset geschenkt, dass diese Mythologie in Bilder umsetzte, die mich faszinierten. Ich pinnte sie an die Wand und machte einzelne zu direkten Grundlagen von Szenen des Romans.

Die „Hüterin“, Sie merken es, ist in meinen eigenen Augen zur Hälfte ein Fantasy-Roman, wenn auch ein gründlich recherchierter. Irgendwann hatte ich dann diese Idee, dass ein Rest des alten Volkes an einem geheimen Ort gehütet würde, von einer Familie von Hütern, die dieses Amt durch die Jahrhunderte versahen und natürlich zu ihrer mittelalterlichen Umgebung in Glauben und Kultur in einen immer größeren Gegensatz gerieten. Ich entschied mich dann für die Zeit Richard Löwenherz´, zum Einen aus praktischen Gründen, da ich sie schon kannte, zum Anderen, da mir der Kreuzzug und die politischen Konflikte eine geeignete Folie boten. Und ein weiterer Zufall kam hinzu: Ich wusste, das Buch sollte mit einem Turnier beginnen. Als ich über Turniergeschichte recherchierte und darauf stieß, dass Richards Bruder Johann Turniere großzügig gestattete, um die Startgelder einzunehmen, war mir endgültig klar: In seine Regierungszeit musste die Handlung fallen.

Histo-Couch: Sie haben für Ihren vorletzten Roman „Die Hüterin“ dieses Trendthema ausgewählt. Sicher sind Sie sich der Tatsache bewusst, dass Rebecca Gablé fast alle ihre Romane dieser Epoche gewidmet hat und eine riesige begeisterte Fangemeinde hat; sie veröffentlicht sogar in der gleichen Verlagsgruppe wie Sie. Was empfinden Sie bei dem Gedanken, mit Gablé verglichen zu werden? Ist das eher Motivation oder Demotivation?

Tessa Korber: Mit Rebecca Gablé vergleiche ich mich in keiner Weise, im Übrigen auch mit sonst niemandem. Dass ich mich mit englischer Geschichte befasst habe, ist, wie Sie der obigen Antwort entnehmen können, nicht ihrem Einfluss geschuldet. Die Historie, nicht nur die englische, ist ein weites Feld und der Wege dorthin sind viele. Ich bin sicher, Frau Gablé selbst wäre sicher die Letzte, die sie zu ihrem Eigentum erklären oder sich als Bezugsgröße dafür verstehen wollte. Zum Glück sind die Motive, aus denen heraus sich die einzelnen Autoren mit einem Abschnitt der Geschichte beschäftigen, ebenso unterschiedlich, wie die Interpretationen, die sie dabei vornehmen, wie ihre Denk- und Herangehensweise und ihr Stil.

Ich bin sicher, Sie könnten zwei Autoren – oder mehr – auf exakt dieselbe Story ansetzen und bekämen dennoch zwei völlig verschiedene Bücher. Und das ist gut so. Abgesehen davon sehe ich mich nicht in Konkurrenz zu anderen Autoren. Unter Anderem deshalb bin ich ja Mitglied bei Quo Vadis. Ich sehe uns als Kollegen, die sich mit Erfolg untereinander austauschen und anregen, auch helfen können. Unsere Gemeinschaftsromane sind ein schönes Beispiel dafür, wie kreativ der Austausch sein kann und wieviel Spaß es machen kann, einmal nicht alleine am Schreibtisch zu sitzen. Ich sehe und respektiere uns als Individuen mit gemeinsamen Interessen. Das Vergleichen überlasse ich gerne den Lesern.

Histo-Couch: Können Sie uns schon etwas über Ihr nächstes Romanprojekt verraten?

Tessa Korber: Nach dem „Erbe der Schlange“ habe ich mal wieder Lust auf ein ganz und gar historisches Thema, strikt den Quellen verpflichtet. Mich gelüstet es nach Bibliotheken. Aber ich habe mich noch nicht festgelegt, ich warte auf den Funken, der mir aus irgendeinem Buch, einer Karte, einem Manuskript oder einem Gespräch entgegenspringen wird. Er kommt immer, wenn man auch nicht immer ahnt, woher.

Histo-Couch: Vielen Dank für das Interview!

Das Interview führten Katharina Lewald und Rita Dell´Agnese.

Neue Kommentare

Loading

Neu im Forum

Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren