König Ludwig - Verschwörung im Thronsaal
- Lübbe
- Erschienen: Juli 2024
- 0


König Ludwig II. und seine schwersten Fälle.
Bayern, 1867. König Ludwig der II. ist nicht mehr mit Sophie in Bayern, der Schwester der berühmten „Sisi“ und auch gleichzeitig Ludwigs Lieblingscousine, verlobt, die beiden bleiben aber eng miteinander befreundet. Da geschehen im Umkreis von Schloss Hohenschwangau und Schloss Berg Verbrechen, die Ludwig als Ermittler herausfordern, mit Sophie an seiner Seite. Insgesamt sechs Fälle hat Kirsten Kaiser aufgeschrieben, die ersten beiden „König Ludwig und der tote Preuße“ und „König Ludwig und der gläserne Dolch“ wurden bereits in dem Buch „König Ludwig – Mord in Schwangau“ veröffentlicht und an anderer Stelle auf der Histo-Couch besprochen. In „Ludwig und seine Mörder“, das nur als eBook erschienen ist, sind alle sechs Geschichten aufgeführt, hier sollen nun nur die Fälle drei bis sechs Erwähnung finden.
Der Lieblingsmops des Königs wird entführt!
Die dritte Geschichte heißt „König Ludwig und der verschwundene Mops“. Ludwig residiert im Königshaus am Kochelsee, und bei einem schrecklichen Unwetter läuft ihm sein geliebter Mops Siegfried, genannt „Sigi“ davon. Jegliche Suche bleibt erfolglos, zumal das Wetter in der gefährlichen Gegend eine intensive Spurensuche verbietet. Am Tag darauf erhält Ludwig eine Nachricht, dass Sigi entführt wurde und als Lösegeld der Ring „La Soleil Rouge“ verlangt wird. Dieser Ring gehörte einst Louis XIV. von Frankreich und nur wenige Menschen wissen von seiner Existenz, geschweige denn dass Ludwig ihn besitzt. Da der Ring sich sicher in einem Tresor in München befindet, bleibt Ludwig nur wenig Zeit, den Ring zu organisieren und sich gleichzeitig mit Sophie daran zu machen, den frevelhaften Entführer zu entlarven.
In der vierten Geschichte „König Ludwig und der brennende Diamant“ findet Ludwigs grotesker Gelehrter und Wissenschaftler Augusto, der gerne versehentlich alles um ihn herum zerstört, zufällig heraus, dass es sich bei dem Diamanten in dem Ring, der als Lösegeld für Mops Sigi dienen sollte, um eine Fälschung handelt. Nun ist der Hof in Aufruhr, wie und wann der Ring ausgetauscht werden konnte, und vor allem: von wem?
Verdeckte Ermittlungen
In Geschichte fünf „König Ludwig und das tödliche Mysterium“ wird ein Freund von Sophies Zofe, Sepp Graffner, tot aufgefunden, in einem kleinen Ort in den Bergen, wo jeder jeden kennt und alles über jeden weiß. Sophie will ihrer Zofe beistehen und begleitet sie, auch um den eigenen Hochzeitsvorbereitungen zu entfliehen, denn der Bräutigam, den ihre Eltern ausgesucht haben, entspricht nicht ihrem Geschmack. Sophie bittet Ludwig darum, ihr seinen Leibarzt Dr. Stein zu schicken, um den Toten zu untersuchen, und so reist Ludwig mit Dr. Stein und seinem Major Lehmann mit in die Berge. Zum einen kann er so seinen Dienstpflichten entfliehen, zum anderen kann der die neueste Erfindung Augustos, eine blonde Perücke und einen falschen Kinnbart mit einer selbstklebenden Substanz aus Kautschuk, ausprobieren und sich so inkognito in den Bergen bewegen. Die Spuren führen die Ermittler zur Familie Graffner, einigen skurrilen Dorfbewohnern und zu einem verlassenen Haus weit ab von allen anderen, in dem es Spuken soll und auf dem ein Fluch liegen soll.
In der letzten Geschichte „König Ludwig und die verhängnisvollen Zündhölzer“ machen sich Ludwig, Sophie, ihre Zofe Erika und Lohmann daran, das Rätsel um das verfluchte Haus zu lösen, zumal die Lösung des Rätsels irgendwie mit den Personen aus dem vorherigen Fall zusammenhängen soll. Wie bereits zuvor haben er und Lohmann die Rollen getauscht, ermitteln als Reporter für eine Zeitung und Ludwig ist Lohmanns Assistent. Dabei gerät Ludwig in ungeahnte Gefahren und findet sogar einen Tunnel, der vom verlassenen Haus in die weiten Berge Bayerns führt.
Großes Amüsement
Kirsten Kaiser hat mit ihren sechs Kriminalfällen, mit König Ludwig II. als Ermittler, schöne Geschichten entworfen, von denen immer zwei irgendwie zusammenhängen und aufeinander Bezug nehmen, daher ist es sinnvoll, alle in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Mit der Zeit lernt man die Bediensteten von Ludwig und von Sophie kennen, die irgendwie in die Ermittlungen involviert werden und die zum Teil für großes Amüsement sorgen. Dabei entwickelt die Autorin launige Geschichten, die gerade durch ihre etwas gestochene Sprache sehr angenehm und gestelzt zu lesen sind. Dem Leser wird ein gewisses Dauerschmunzeln nicht zu entfernen sein. Man kann sich bildlich vorstellen, wie man sich bei Hofe über eigentlich unwichtige Dinge echauffiert, etwa wie aus einem Fleck auf einer Hose eine Staatsaffäre werden kann. Dabei versteht es die Autorin, jeden der Charaktere mit liebevollen Eigenschaften zu zeigen, die immer wieder Freude auf die nächste Seite machen.
Neben dem verbalen Geplänkel kommen auch kuriose Szenen nicht zu kurz. Der Rollentausch Ludwigs und Major Lohmanns in den Bergen sorgt allein für Kopfschütteln, und Ludwigs leicht aufbrausender Charakter und somit einer gewissen Vorlautheit dienen den Ermittlungen nicht immer. Hinzu kommt als realer Hintergrund, dass Sophie von ihren Eltern inzwischen mit dem Herzog Ferdinand von Alençon, dem Enkel des letzten französischen Königs, verlobt wird und ihn bald heiraten soll. Sophie fügt sich zwar in ihr Schicksal, findet aber immer Sympathie zu Major Lohmann, dem Sophie scheinbar auch nicht ganz egal ist.
Ein noch junger und nicht menschenscheuer König
Natürlich entbehren die sechs Fälle jeglicher Realität, sie sind aber allesamt logisch konstruiert und man verfolgt gerne sowohl mit Spannung als auch mit Amüsement die Ermittlungen des Königs von Bayern. Ludwig ist zu dieser Zeit erst knapp über zwanzig Jahre alt und noch nicht der verträumte Märchenkönig, hat aber bereits ein zwiegespaltenes Verhältnis zu Geld. Was die Lektüre auch noch lohnt, ist das reale Umfeld und die bunte Welt der Nebenfiguren, die größtenteils alle historisch sind und die das Leseerlebnis umso erfreulicher machen.
Alles in allem bieten die sechs Kriminalfälle, die Ludwig und Sophie zu lösen haben, einen netten und amüsanten Zeitvertreib, der sich wunderbar als Urlaubslektüre eignet, den man allerdings, was Ludwig und Sophie angeht, nicht zu ernst nehmen sollte. Es gibt viele historische Krimis mit „Prominenten“ als Ermittler. Die hier vorliegenden haben wohl den ungewöhnlichsten, aber sie sind auch gut recherchiert und bringen den damaligen Zeitgeist jederzeit mit. Das Ende lässt immerhin offen, ob Ludwig und Sophie noch weitere Fälle zum Ermitteln finden.
Fazit
Eine amüsante und leicht zu lesende Lektüre mit interessanten Kriminalfällen und ungewöhnlichem Ermittlerduo. Wer alles nicht zu ernst nimmt, wird sich gut unterhalten und ein paar angenehme Lesestunden verbringen. Leider ist der Band nur als eBook bei beTHRILLED erschienen, aber trotzdem zu empfehlen. Bleibt zu hoffen, dass irgendwann einmal ein Printausgabe folgt.

Kirsten Kaiser, Lübbe


Deine Meinung zu »König Ludwig - Verschwörung im Thronsaal«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!