Die Villa in Weimar

  • HarperCollins
  • Erschienen: Mai 2025
  • 0
Wertung wird geladen
Monika Wenger
751001

Histo-Couch Rezension vonSep 2025

Von allem etwas und charmant erzählt.

St. Moritz-Bad, im Jahr 1897: Die berühmte Schauspielerin Marie Seebach hält sich zur Kur im Engadin in der Schweiz auf. Aus Weimar erreichen sie seit einiger Zeit beunruhigende Nachrichten. In der Villa, in der meist ältere und mittelose Schauspieler eine Bleibe gefunden haben, gibt es Unregelmässigkeiten in der Haushaltsführung. Das Stiftungsgeld soll veruntreut werden. Marie Seebach sind aus der Ferne die Hände gebunden und auch ihre Schwester Wilhelmine kann scheinbar nicht zur Aufklärung der Vorkommnisse beitragen.

Eine aussergewöhnliche Aufgabe

Als weltberühmte Schauspielerin hat Marie Seebach ein Vermögen verdient. Sie hinterlässt keine Erben und hat daher einen Grossteil ihres Vermögens in eine Stiftung eingebracht, die mittellosen Künstlern in der Villa Seebach in Weimar ein Heim bietet. Nun aber scheint es in der Haushaltsführung Probleme zu geben. Nur kann Marie Seebach nicht persönlich nach dem Rechten sehen. Das Alter schränkt ihre Bewegungsfreiheit ein, so dass das Reisen mühsam ist.

Deshalb entscheidet sich Marie kurzfristig dazu, ihre Krankenpflegerin Lotte Wernitz mit dieser heiklen Aufgabe zu beauftragen. Lotte soll nach Weimar reisen und sich unerkannt umhören. Nicht gerade begeistert und mit flauem Gefühl im Magen stellt sich die Krankenpflegerin der ungewöhnlichen Aufgabe. Ihr Geschick im Umgang mit Menschen und ihr Einfallsreichtum helfen ihr, in der Villa eine Stelle als Mädchen für alles zu erhalten. Doch noch bevor Lotte ihren ersten Bericht an Marie Seebach senden kann, erhält sie Nachricht vom Tod der Schauspielerin. Was wird nun aus Lottes Auftrag und wie wird es mit der Villa weitergehen?

Erinnerung an eine berühmte Schauspielerin

Michelle Marly vereint in ihrem Roman «Die Villa in Weimar» unbekannt Historisches mit einer fiktiven Geschichte. Diesen Alterswohnsitz für mittellose Schauspieler gibt es wirklich. Marie Seebach hat mit diesem Heim etwas ganz und gar Aussergewöhnliches geschaffen. Weil sie weiss, dass die Verdienstmöglichkeiten der Künstler beschränkt sind und nicht mit einem Fixlohn abgegolten werden, wollte sie ihnen die Möglichkeit eines Alterswohnsitzes geben.

Mit diesem Roman lässt Michelle Marly das 19. Jahrhundert aufleben und würdigt das soziale Engagement von Marie Seebach. Und selbstverständlich ist auch immer wieder von Goethe die Rede. Die Autorin ergänzt das Ganze mit kriminalistischen Einschüben und sorgt so für Spannung. Besonders gelungen ist die Figur der Lotte. Sie ist nicht nur eine Anlehnung an Goethe und Weimar, sondern auch eine wichtige Person in dieser Erzählung. Sie überzeugt durch ihren Charakter, ihren Mut, ihre Entschlossenheit und ihre Loyalität.

Auf unterhaltsame Weise bringt die Autorin die Schauspielerin Marie Seebach und ihr Wirken in die Gegenwart. Im Nachwort erzählt Michelle Marly mehr zu dieser einst weltberühmten Künstlerin, die leider in Vergessenheit geraten ist. Aber ihr soziales Engagement lebt in Form des Marie Seebach Stiftung in Weimar weiter.

Fazit

Etliche Wendungen und unterschiedliche Perspektiven sorgen für eine unterhaltsame und gut lesbare Geschichte. Die historischen und die fiktiven Elemente ergänzen sich sehr gut. Gleichzeitig sorgt Lottes Spurensuche für eine angenehme Spannung und auch romantische Einschübe finden Platz. Der Roman ist eine Würdigung der Schauspielerin Marie Seebach.

Die Villa in Weimar

Michelle Marly, HarperCollins

Die Villa in Weimar

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Villa in Weimar«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren