Am Fluss der Zeiten

  • Lübbe
  • Erschienen: September 2024
  • 1
Wertung wird geladen
Monika Wenger
751001

Histo-Couch Rezension vonDez 2024

Eine starke junge Frau meistert alle Herausforderungen.

Der historische Mehrteiler von Ulrike Renk beginnt mit den Schilderungen des harten und arbeitsreichen Lebens der Eigenbehörigen auf dem Kalmulehof im Münsterland. Die Geschichte spielt im 16. Jahrhundert und beschreibt das Abhängigkeitsverhältnis vom Grundherrn und die damit verbundenen Pflichten und die wenigen Rechte aus Sicht einer einfachen Bauersfamilie.   

Viele Pflichten, wenige Rechte

Auf dem Kalmulehof leben neben den Eltern Heinrich und Gesa die drei Söhne Drees, Claes und Ludger, die Töchter Elze und Nele sowie die Vaterschwester Stine. Ihr Alltag ist geprägt von harter Arbeit, aber auch von der Liebe zueinander. Es ist nicht immer leicht, die Abgaben an den Grundherrn zu leisten. Zu sehr wird ihr Leben von der Natur bestimmt. Schlechtes und zu nasses Wetter ist nicht gut für die Ernte, denn die Bauern sind dem Grundherrn verpflichtet. Deshalb ist eine gute Haushaltsführung die wichtigste Voraussetzung für das eigene Überleben. 

«Manchmal hatten wir alles im Überfluss, manchmal hat es gerade so gereicht, und manchmal mussten wir hungern.»

Durch einen Arbeitsunfall ist Vater Heinrich ans Bett gefesselt, so dass alle zusammen helfen müssen, um die Arbeit auf dem Hof zu bewältigen. Der älteste Sohn Drees lebt mit seiner Frau Käthe und dem Baby mit auf dem Hof. Nach Heinrichs Unfall ist es nun an ihm, die Führung des Hofes zu übernehmen, zumindest innerhalb der Familie. Offiziell muss er zunächst die Abgabe für die so genannte «Auffahrt», die vom Grundherrn bewilligte Hofübernahme, bezahlen. Doch die finanziellen Mittel sind noch nicht vorhanden.

In der Zwischenzeit wird Elze zu ihrem Gesindejahr nach Münster geschickt. Damit fehlt dem Kalmulehof eine weitere Arbeitskraft. Zur Überraschung aller wird sie bereits nach einem halben Jahr als Magd auf die Burg Kakesbeck getauscht. Ein ungewöhnlicher Vorgang. Was dahinter steckt, erfährt das junge Mädchen erst mit der Zeit.   

Fundierte Kenntnisse

Für die Beschreibung des Alltags der Menschen rund um die Burg Kakesbeck taucht die Autorin tief in die Materie ein. Jedes noch so kleine Detail, sei es ein Handwerk, ein Arbeitsablauf oder ein Ort, wird ausführlich beschrieben. Das zeugt von profunder Sachkenntnis, nimmt aber viel Raum ein. Deshalb hält sich auch die Spannung über viele Seiten in Grenzen. Ergänzt wird die Geschichte durch viele historisch belegte Ereignisse, wie das Täuferreich in Münster in den 1530er Jahren. Die Täufer gehörten zu einem eher radikalen Zweig der Reformation. Sie hatten ein leichtes Spiel mit der Stadt, weil die Erbmänner und die Ritter im Streit lagen. Noch zwanzig Jahre später waren die Auswirkungen zu spüren. Auch die kriegerischen Auseinandersetzungen, zunächst nur in der weiteren Umgebung, und die Einflussnahme der Kirche finden Platz in dieser Geschichte.

«Es geht doch nicht um Gott. Es geht um Geld. Immer. Geld und Macht. Mit Geld hat man Macht.»

Die Spukgeschichten, Legenden und Prophezeiungen sorgen dagegen für Spannung und lockern die Erzählung auf.
Es ist eine Zeitreise, die zwar viel Wissenswertes in sich birgt, aber erst im letzten Drittel an Fahrt aufnimmt. Dafür stimmt jedes noch so kleine Detail und man kann sich das Leben im 16. Jahrhundert sehr gut und bildhaft vorstellen. Hilfreich ist auch das Glossar am Ende des Romans, wenn es um die Bedeutung einzelner Wörter geht.

Fazit

Ulrike Renk erzählt in ihrem Buch anschaulich und nachvollziehbar vom Leben als Eigenbehörige im 16. Jahrhundert. Sie beschreibt wie die Menschen damals lebten und zeigt, wie sie mit Naturkatastrophen, Seuchen und anderem Übel umgingen. Wie sie sich über ein winziges Stück Freiheit freuten. Das Ergebnis ist ein beeindruckender historischer Roman, dessen Ausgangspunkt die Geschichte der Familie der Autorin ist.

Am Fluss der Zeiten

Ulrike Renk, Lübbe

Am Fluss der Zeiten

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Am Fluss der Zeiten«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren