Der Kinderzug

  • Droemer-Knaur
  • Erschienen: Oktober 2019
  • 3
Wertung wird geladen
Jörg Kijanski
651001

Histo-Couch Rezension vonNov 2019

Einblicke in die Kinderlandverschickung

Sommer 1943. Die junge Lehrerin Barbara Salzmann soll mit Schuldirektor Dr. Ritter und dessen Familie ihre Schulklasse im Rahmen der sogenannten Kinderlandverschickung für drei Monate begleiten. Die Mädchen der Oberschule freuen sich auf das vermeintliche Ferienlager auf Usedom, wo es sich zunächst gut leben lässt. Tagsüber ein bisschen Unterricht und immer wieder geht es an naheliegenden Strand, um Burgen zu bauen oder im Wasser zu plantschen. Wären da nur nicht in einem anderen Ferienhaus eine Gruppe von Berliner Jungen, die sich rein gar nicht benehmen wollen. Allerdings sind die Kontakte zwischen beiden Gruppen arg begrenzt, denn die Jungs haben weniger Glück. Der angeblich im Polenfeldzug verletzte Helmut Schmiedel führt mit strenger Hand. Märsche und andere Leibesertüchtigungen stehen auf der Tagesordnung. Aber wozu der paramilitärische Drill, man ist ja weit entfernt vom Kriegsgeschehen? Während die Mädchen eher Heimweh haben, können es die Jungs kaum erwarten, endlich für Führer und Vaterland in den Krieg zu ziehen. Dann wendet sich das Blatt und Fliegeralarme gehören plötzlich zur Tagesordnung, während immer mehr Todesnachrichten von daheim die Stimmung belasten. Die Lager müssen evakuiert werden, es geht zunächst für beide Gruppen ostwärts, wobei sich deren Wege trennen …

Detaillierte Schilderung des Alltagslebens

Spielte der erste Roman von Michaela Küpper „Kaltenbruch“ im Jahr 1954 geht es nun einige Jahre zurück. Genauer in die letzten drei Kriegsjahre von 1943 bis 1945. Barbara Salzmann, eine junge Lehrerin aus Essen, reist mit ihren Schülerinnen auf die Insel Usedom im Rahmen des Programms zur Kinderlandverschickung (KLV). So werden die Mädchen vor Luftangriffen geschützt, denn das Ruhrgebiet ist eines der Hauptziele der Alliierten. Gleichwohl dient die KLV noch einem weiteren Ziel: Dem Zugriff der Eltern entzogen, soll die nationalsozialistische Ideologie den Kindern eingeimpft werden. Was bei den Mädchen nur bedingt gelingt, greift bei den Jungen umso besser. Trotz des harten Drills mit teils sinnentleerten Übungen, können es die angehenden Halbstarken kaum erwarten, endlich an die Front zu ziehen.  

„Fußball, Handball, was gerade ansteht. Schwimmen und Totenkopfabzeichen und so. Dann natürlich Wehrertüchtigung. Nahkampf, Schießübungen, Feindabwehr, die ganze Palette.“
„Und sonst? Lernt ihr auch was?“
„Na klar. Volkskunde, Waffenkunde -“

„Nee! Ich dachte an Schulunterricht. So wie früher. Was man da eben so gemacht hat.“
„Wir lernen jede Menge. Aber nur das, was zählt im Leben. Nicht den ganzen Kram, mit dem sie früher unseren Alten das Hirn vernebelt haben. Oder sollen wir den Tommy etwa mit Lateinvokabeln vom Himmel beten?“

In den ersten zwei Dritteln baut sich die Handlung nur mühsam auf. Zahlreiche Kinder werden vorgestellt, wobei sich Gisela und deren jüngere Schwester Edith sowie Karl in den Vordergrund schieben. Sie sind es, aus deren Sicht – neben der Lehrerin Barbara Salzmann – die Geschehnisse berichtet werden; im Fall von Gisela als Tagebucheinträge. Zunächst geht es um das Alltagsleben auf Usedom, welches aus Unterricht, Wehrübungen, Freizeit und oftmals Langeweile besteht. Wiederholt kleinteilig werden die „Tagesereignisse“ dargestellt, so das damals nicht seltene Bettnässen; hier von Edith. Auch der anfangs intakten, später beschwerlichen Versorgungslage wird ausgiebig Zeit gewidmet. Mit fortschreitendem Kriegsverlauf verschlechtert sich die Lage zunehmend, Todesnachrichten ereilen die Schülerinnen und Schüler in stets kürzerer Reihenfolge. Immer öfter werden die Tränen in Strömen vergossen, wobei das eigentliche Unheil (der sich verschiebende Frontverlauf) unaufhaltsam näher rückt.

„Rüben sind ja ein recht dankbares Gemüse. Kochst du sie mit Kohlrabi, schmecken sie nach Kohlrabi, kochst du sie mit Möhren, schmecken sie nach Möhren. Nur nach Sonntagsbraten oder Eiscreme schmecken sich nicht. Außerdem haben wir weder Kohlrabi noch Möhren, also schmecken sie nach nichts.“

Erst im letzten Drittel gelingt es, das Tempo ordentlich anzuziehen, denn da verschwindet plötzlich eines von Barbaras Mädchen. Ein Vorfall, der auf dem Buchrücken vorweggenommen wird, wobei man irrigerweise vermuten könnte, dies sei ein tragendes Element der gesamten Handlung, was aber nicht stimmt beziehungsweise nur (und auch hier lediglich teilweise) für den Schlussteil gilt. Da hätte man deutlich mehr erwartet.

Fazit:

Das Alltagsleben während der KLV, die ideologische Verblendung einiger Lagermannschaftsführer, der Jungen sowie vieler anderer Personen und das zunehmende Chaos in den Wirren der Endkriegszeit werden ausführlich beschrieben. Wem zu Beginn einige Längen nichts ausmachen, der findet hier eine interessante Lektüre zu einem Thema, welches noch nicht allzu oft in zeitgeschichtlichen Romanen thematisiert wurde.

Der Kinderzug

Michaela Küpper, Droemer-Knaur

Der Kinderzug

Deine Meinung zu »Der Kinderzug«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren