Die Abtei der hundert Verbrechen

  • Emons
  • Erschienen: Januar 2017
  • 0
  • Emons, 2017, Titel: 'L'abbazia dei cento delitti', Originalausgabe
Die Abtei der hundert Verbrechen
Die Abtei der hundert Verbrechen
Wertung wird geladen
Alexandra Hopf
651001

Histo-Couch Rezension vonSep 2017

Fortsetzung der Lapis exilii- Trilogie

Im April 1347 ist der edle Ritter Maynard de Rocheblanche immer noch bemüht, das Rätsel um den Lapis exilii zu lösen, nachdem ihm unverhofft der sterbende Jang de Blannen ein geheimnisvolles Pergament und einen Siegelring anvertraut hat. Er hat mittlerweile herausgefunden, dass es außerdem einen Zusammenhang mit zwei gestohlenen Reliquien gibt. Auch der Name des Diebes ist ihm schon bekannt - der zwielichtige Mönch Facio di Malaspina. Nach langer Suche konnte er sich an dessen Spuren heften. Doch als er ihn in Ferrara in einer verlassenen Taverne findet, ist dieser tot. Er wurde bestialisch ermordet.

Bei seinen Nachforschungen findet Maynard heraus, dass Facio Unterschlupf bei dem einflußreichen Marchese Obizzo III. gefunden hatte. Mithilfe seines alten Waffenmeisters Bastien gelingt es Rocheblanche, sich an dessen Hof einzuschleichen. Er soll dort Obizzos Sohn Aldobrandino in der Waffen- und Kampfkunst lehren.

Derzeit hat er die zwei jungen Leute, derer er sich freundschaftlich angenommen hat, in der Obhut von Abt Andrea in dessen Benediktinerkloster Pomposa zurückgelassen. Das ist einmal das junge Mädchen Isabeau, die er unterwegs aufgelesen hat. Sie ist Waise aus einer Gauklerfamilie und hat niemanden mehr. Dazu kommt der junge Maler Gualtiero, dem er versprochen hat, ihm zu helfen seine Mutter zu finden. Sie wurde in der Abtei verhaftet und verschleppt.

Doch anstatt nun endlich Brauchbares zu erfahren wird die Situation immer verworrener. Maynard kommt bezüglich des Geheimnisses um den Lapis exilii einfach nicht weiter. Er stellt sogar die Loyalität von Abt Andrea in Frage. Kann er ihm wirklich vollends vertrauen?

Weniger Spannung als in Teil 1

Die Abtei der hundert Verbrechen beginnt nach einem kurzen Prolog mit den letzten Seiten des ersten Teiles Die Abtei der hundert Sünden. Trotzdem braucht man als Leser wieder etwas Anlauf um in die Handlung zu finden. Wenn man sich dann wieder zurechtgefunden hat und eventuell die eine oder andere Unklarheit im ersten Buch aufgefrischt hat, lässt sich kein Unterschied zu Teil eins finden. Es ist als würde das Buch sowohl inhaltlich als auch sprachlich einfach fortgesetzt. Aufgrund dessen ist es sehr empfehlenswert, vor der Lektüre dieses Buches den Vorgänger gelesen zu haben. Ohne Vorkenntnisse kann man die Handlung kaum verstehen.

Die Protagonisten sind dem Leser ebenfalls aus Band eins bekannt. Hauptprotagonist bleibt der französische Ritter Maynard de Rocheblanche. Wie schon bekannt, ist er ein Held wie aus dem Bilderbuch. Selbstlos stellt er sich allen Gefahren, ohne Rücksicht auf die eigene Person zu nehmen. Sein gutes Herz läßt es nicht zu, einmal "Nein" zu sagen und obwohl er mit seinen Problemen schon genug zu tun hat, sorgt er sich um Isabeau und Gualtiero.

Der heißblütige Malerssohn Gualtiero nimmt in der Fortsetzung eine weit größere Rolle ein als in Band eins. Die geheimnisvolle Geschichte, die sich um seine Eltern rankt, bringt etwas Spannung ins Buch. An sich ist er ein sympathischer Charakter, wenn er mal unbedacht handelt, liegt es wohl an seinem jungen Alter, dem die Besonnenheit des Erwachsenseins fehlt.

Rocheblanches bösartiger Gegenspieler, Kardinal Bertrand du Pouget ist allgegenwärtig. Allerdings tritt er persönlich nicht mehr so in den Vordergrund wie im vorhergehenden Band.

Geheimnis um Lapis exilii im Leerlauf

In der Fortsetzung beschränkt sich Simoni mehr auf das Rätsel des Lapis exilii. Während er in Teil eins noch viel Raum für das Leben im Kloster und den dortigen Malereien verwendet hat, zentriert sich hier die Handlung mehr um die Figur Rocheblanche. Allerdings bekommt man als Leser das Gefühl teilweise auf der Stelle stehenzubleiben. Es passiert nichts wirklich Entscheidendes. Das führt dazu, dass es dem Autor nicht wieder gelingt, einen konstanten Spannungsbogen zu erhalten. Man hat hier nicht den Drang ständig weiterzulesen um zu erfahren wie es weitergeht. Die Spannung dümpelt eher vor sich hin.

Optisch passt Die Abtei der hundert Verbrechen mit seinem ähnlichen Cover zum Vorgänger. Ebenfalls wieder ein erhabenes Siegel, diesmal Grundfarbe Dunkelgrau mit silbernem Schriftzug. Leider wirkt negativ, dass dieser sich durch die Handhabung des Buches fast vollständig abgegriffen hat und kaum mehr erkennbar ist.

Das fast 430 Seiten umfassende Werk ist wieder in Kapitel unterteilt und verfügt am Ende über ein Glossar.

Hier wurde nun ein kleiner Teil der Rätsel aufgelöst, allerdings kann man trotzdem noch auf den letzten Band gespannt sein, wie sich auch die übrigen Fragen lösen werden. Da auch dieser Band ein nicht wirklich rundes Ende hat, bleibt zu hoffen, dass der Leser nicht allzu lange auf das Finale warten muss und es Simoni dann wieder besser gelingt den Leser zu bannen.

Die Abtei der hundert Verbrechen

Marcello Simoni, Emons

Die Abtei der hundert Verbrechen

Weitere Bücher der Serie:

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Abtei der hundert Verbrechen«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren