Die Kathedrale der Ewigkeit

  • Droemer-Knaur
  • Erschienen: Januar 2014
  • 1
  • Droemer-Knaur, 2014, Titel: 'Die Kathedrale der Ewigkeit', Originalausgabe
Die Kathedrale der Ewigkeit
Die Kathedrale der Ewigkeit
Wertung wird geladen
Annette Gloser
891001

Histo-Couch Rezension vonNov 2014

Liebe, Lügen und Intrigen

Naumburg, zur Mitte des 11. Jahrhunderts. Die Kathedrale ist geweiht, der Schleier der heiligen Plantilla liegt wohlverwahrt in seinem Reliquiar und viele Pilger kommen in die Burgsiedlung an der Unstrut. Markgräfin Uta jedoch ist noch immer in ihrer unglücklichen Ehe mit Ekkehard gefangen und sehnt sich danach, endlich mit ihrem Geliebten Hermann, Ekkehards Bruder, zusammen leben zu dürfen. Allerdings hat die tatkräftige Uta schon längst einen Plan, um diese Ehe auflösen zu lassen. Kaiserin Gisela hat bereits ihre Unterstützung zugesagt. Als aber Hermann und Uta gemeinsam Ekkehard um seine Zustimmung zur Auflösung der Ehe bitten, reagiert dieser äußerst ablehnend. Am Tag darauf ist Hermann verschwunden und im Wald wird eine von Wölfen zerfleischte Leiche gefunden, die seine Kleider trägt. Die Leichenbeschau ergibt, dass Hermann sich offenbar in selbstmörderischer Absicht von den Tieren angreifen und zerreißen ließ. So wird ihm auch ein ehrenhaftes Grab verwehrt und er wird auf dem Schandacker begraben.

Uta bricht zusammen. Der geliebte Mann ist tot und in Schande begraben. Sie kann nicht glauben, dass Hermann sich selbst töten wollte und beschließt, für sein ehrenvolles Begräbnis zu kämpfen. Gemeinsam mit der medizinisch gelehrten Schwester Almut aus dem Moritzkloster will sie den Leichnam exhumieren und beweisen, dass Hermann getötet wurde. Die heimliche Leichenschau bringt an den Tag, dass der Tote ermordet wurde, vor allem aber, dass da nicht Hermann in der Erde verscharrt wurde, sondern ein fremder Mann. Mit niemandem kann Uta darüber sprechen, denn gegen den Willen von König und Ehemann hat sie die Leichenschau durchführen lassen. Aber wohl nicht so heimlich und unbemerkt, wie sie zunächst geglaubt hat, denn bald geschehen unheilvolle Dinge in der neuen Kathedrale und im Volk wird gemunkelt, dass Markgräfin Uta einen Fluch auf die Kathedrale beschworen hat, weil sie gegen Gottes Willen handelte und den Leichnam wieder ausgraben ließ.

Ungebrochener Hang zur Romantik

Ein kluger Literaturkritiker sagte einmal sinngemäß, dass man beim Lesen eines historischen Romans nichts über die Zeit erfahre, in welcher der Roman spielt, um so mehr jedoch über die jeweiligen Autoren der Romane. Nun, beim Lesen von Die Herrin der Kathedrale erfährt man über die Autorinnen zumindest zwei Dinge: Sie recherchieren mit viel Engagement und sie haben einen ungebrochenen Hang zu romantischer Liebe. Zugleich schreiben sie ihre Geschichte mit viel Freude am Erzählen und verstehen es, ihre Leser mitzunehmen auf eine spannende Reise.

Dabei hat man zwar als Leser durchaus im Hinterkopf, dass es sich um eine fiktive Geschichte handelt, aber es wärmt das Herz, sich Markgräfin Uta genau so vorzustellen, wie Nadja und Claudia Beinert sie sich erdacht haben: mit Freundinnen aus dem einfachen Volk, tatkräftig, ungeduldig, zielstrebig, getragen von ihrer großen Liebe. Und ein bisschen traurig macht es, wenn man weiß, dass von der beschriebenen großartigen Kathedrale der Ewigkeit nichts geblieben ist als die überbauten Grundmauern unter dem heutigen Naumburger Dom.

In ihrem Nachwort schildern die Autorinnen genau, was über Uta von Ballenstedt, Markgraf Ekkehard und seinen Bruder Hermann bekannt ist. Sie haben sehr gründlich die Rechtslage im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während der verschiedenen Epochen des Mittelalters erforscht und die Beinert-Schwestern sind vermutlich mittlerweile ausgewiesene Fachfrauen für den Bau romanischer Kirchen und deren Ausmalung. Dies spürt man deutlich beim Lesen, denn hier wird fachlich fundiert beschrieben, wie der Dom ausgemalt wird, man schaut den Handwerkern förmlich bei der Arbeit zu.

So ist es den Autorinnen gelungen, ihre auf Vermutungen und Möglichkeiten zwischen den gesicherten Fakten beruhende Geschichte mit viel Realität zu erfüllen. Wer Die Kathedrale der Ewigkeit liest, der hat also kein reines Phantasieprodukt vor sich, sondern eine Mischung aus Fakten und Fiktion.

Lebendig und farbenfroh

Claudia und Nadja Beinert ist es gelungen, die mittelalterliche Burgsiedlung auferstehen zu lassen. Man lernt ihre Bewohner kennen, manche von ihnen sogar lieben. Andere sind unangenehme Mitmenschen. In der Siedlung wird gehandelt und gewerkelt, die Kathedrale wird ausgemalt und Uta muß sich ganz handfest z.B. um Menüabsprachen mit dem Koch kümmern. Pilger kommen und gehen, die Menschen haben Angst vor unerklärlichen Geschehnissen, Kinder machen jede Menge Unfug. So wird der Roman mit viel Leben erfüllt.

Dabei haben die Autorinnen diesmal dem Markgrafen Ekkehard die Chance gegeben, sich als Mensch zu rehabilitieren. Er ist nicht mehr so dumpf und grob, wie man ihn aus Die Herrin der Kathedrale vielleicht noch in Erinnerung hat. Dabei ist er keineswegs plötzlich ein sensibler Feingeist geworden. Aber die Autorinnen lassen ihre Leser jetzt mehr teilhaben an seinem Denken und Fühlen, so dass man seine Konflikte gut nachvollziehen und ihn in seinem Handeln besser verstehen kann.

Es gibt sie immer noch, die einfach böse gestrickten Charaktere, genauso wie die einfach nur guten. Aber weitaus mehr als im Vorgängerroman hat man hier das Empfinden, vielschichtigen Protagonisten zu begegnen, Menschen, wie es sie in der Realität auch gegeben haben könnte. Dies gibt dem Buch viel Farbe, mal ganz abgesehen von der vielen Maler-Farbe, die für die Bilder im Dom gebraucht wird.

Ein wunderbarer Schmöker

Auch wer Die Herrin der Kathedrale nicht gelesen hat, kann getrost zum Folgeband Die Kathedrale der Ewigkeit greifen. Der Leser kann schnell in die Geschichte einsteigen und benötigt nicht unbedingt Vorkenntnisse aus dem ersten Teil der (beabsichtigten) Trilogie. Der jetzt vorliegende Band ist ein ganz wundervoller Schmöker, im besten Sinne des Wortes: Man beginnt zu lesen und mag nicht mehr aufhören, bis man am Ende angekommen ist. Unbedingt zu empfehlen sind das Nachwort der Autorinnen und ein Blick auf die hintere Coverklappe, die einen Grundriß der Uta-Kathedrale zeigt und die Ausmalungen, die von den Autorinnen für die Wände erdacht wurden, benennt. Wer beim Lesen über unbekannte Worte stolpert, dem steht ein Glossar zur Verfügung, mit dem man auch gleich ein bisschen seine Kenntnisse in Kirchenarchitektur auffrischen kann: Es ist alles ohne komplizierte Fremdworte sehr genau erklärt. Die innere Umschlagseite zeigt eine Karte des Salischen Reiches. So kann man im Roman beschriebene Reiserouten gut nachverfolgen oder auch schnell noch mal nachschauen, wo dieses Naumburg oder auch dieses Speyer eigentlich liegen.

Der Verlag Knaur ist sehr liebevoll mit diesem Roman umgegangen, davon zeugt auch die Covergestaltung, die dem Inhalt des Buches voll und ganz gerecht wird.

Mit diesem Roman kann man eigentlich nichts falsch machen und sich nach dem Lesen einfach nur auf den Herbst 2015 freuen, wenn der dritte Teil der Trilogie erscheinen soll.

Die Kathedrale der Ewigkeit

Claudia Beinert, Droemer-Knaur

Die Kathedrale der Ewigkeit

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Kathedrale der Ewigkeit«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren