Der weiße Rabe

  • -
  • Erschienen: Januar 2009
  • 1
  • , 2009, Titel: 'Der weiße Rabe', Originalausgabe
Wertung wird geladen
Carsten Jaehner
561001

Histo-Couch Rezension vonAug 2011

Von ein wenig zu braven Wikingern

Kurzgefasst:

Ein schrecklicher Ruf eilt den schnellen Drachenbooten voraus. Die wilden Krieger aus dem Norden gieren nach dem Kampf, der Beute, nach Ruhm und Ehre. Sie wollen sich und ihren erbarmungslosen Göttern beweisen, dass sie furchtlose Helden sind. Denn für Schwächlinge gibt es in der Welt der Wikinger keinen Platz. Leif Svenson ist fast noch ein Kind, als er in diese Welt eintritt. Fest entschlossen, ein ruhmreicher Krieger zu werden, können ihn alle Kämpfe, Demütigungen und Intrigen nicht davon abbringen. Er ahnt ja noch nichts von dem dunklen Geheimnis, das über seinem Leben liegt. Doch es kommt der Tag, an dem die Schatten länger werden. Der Jäger wird zum Gejagten, und Leif Svenson kann der Entscheidung nicht mehr ausweichen. Der Rabe muss Farbe bekennen.

 

Im Jahr 800 verliert der junge Wikinger Leif seinen Vater bei der Elchjagd und muss an dessen Statt bei seinem Onkel Hakon im Sommer auf den Drachenbooten mitfahren. Leif hat kein Interesse an den Brutalitäten der Männer und würde lieber zu Hause bleiben und der Mutter und den Geschwistern mit dem Hof helfen, aber als ältestes männliches Kind ist er an die Regeln gebunden. So lernt er unter Gorm das kämpfen, bevor es losgeht.

Zusammen mit ihm hat auch Gorms Sohn Óttar das Kämpfen gelernt. Da Gorm Leif aber lieber mag, sieht Óttar in Leif direkt seinen Feind, spätestens am dem Zeitpunkt, als Gorm bei einer gefährlichen Situation ums Leben kommt und Leif daran schuldig zu sein scheint. Doch bei einem Überfall auf ein Dorf gehen Leif und Óttar unabhängig voneinander verloren und die Mannschaft vermutet, dass beide ihr Leben gelassen haben.

Leif indes hat den christlichen Pater Cuthbert kennen gelernt, der das Mädchen Aryana zu dessen Hochzeit mit einem unbekannten älteren Mann begleiten soll. Die beiden schliessen Freundschaft, und auch Cuthbert profitiert von der neuen Situation, versucht er doch, Leif zum christlichen Glauben zu bekehren. Durch einige Gefahren, die unter anderem auch von Óttar ausgehen, bringen sie Aryana zu ihrem künftigen Gatten, doch sie und Leif können einander nicht vergessen...

Traditionen, Sitten und Gebräuche

Heidrun Hurst entführt die Leser in die finstere Zeit der Wikinger, die jeden Sommer von ihrem Dorf aus ausbrechen, um mit ihren Drachenbooten Beute zu machen. Doch Clanchef Hakon steht es danach, nicht mehr die übliche und abgegraste Route zu nehmen, sondern in neuere Gefilde vorzustossen. Dazu nimmt er auch jedes Jahr geeignete junge Männer mit, zu denen in diesem Jahr auch Leif gehört, der Sohn seines jüngeren und kürzlich verstorbenen Bruders Sven. Dies ist Tradition, und es ist nur eine der vielen Sitten und Gebräuche, die sich durch den Roman ziehen und ihm dadurch ein gutes Stück Authentizität verleihen.

Hurst gelingt es, die Stimmungen gut einzufangen, wenngleich alles im Vergleich zu anderen Wikinger-Romanen doch recht brav bleibt. Natürlich gibt es auch Schlachten, wenngleich eigentlich nur eine beschrieben wird, und dies auch nicht in den grausamen Details, die man vielleicht von Wikingerromanen erwartet. Von anderen Schlachten wird nur erzählt. Unangenehme Situationen wie Vergewaltigungen, die ebenfalls an der Tagesordnung waren, werden trocken erwähnt, aber ebenfalls nicht im Detail beschrieben. Dies ist natürlich auch nicht nötig, aber man merkt schon, dass es der Autorin irgendwie unangenehm ist, sich damit befassen zu müssen.

Der weiße Rabe der Autorin Heidrun Hurst ist bereits 2008 im Johannis-Verlag erschienen, dieser gehört seit 2010 zur Stiftung Christliche Medien. So kann man denn auch hierin den Grund sehen, warum der Roman doch gerade in der zweiten Hälfte zu "christlich" geraten ist. Wenn Cuthbert dabei ist, Leif zum christlichen Glauben zu bekehren, trägt die Autorin doch sehr dick auf, was zu einem Stilbruch in ihrem ansonsten recht flüssigen Erzählstil führt. Da werden die für Geistliche vermeintlich üblichen Floskeln der Bekehrung und der Sündenbekennung benutzt, die Leif schließlich innerhalb kürzester Zeit übernimmt. Hier soll nicht über den christlichen Glauben diskutiert und gerichtet werden, aber die Art, wie in diesem Roman missioniert wird, ist einfach "zu viel" und droht, viele Leser abzuschrecken, die einen Wikingerroman lesen wollen und mit Religion nicht so viel anfangen können.

Wenige Überraschungen

Dabei weiß die Autorin sonst durchaus, den Leser mit in die Geschichte zu nehmen. Die Charaktere sind bunt ausgesucht, und die Konstellation zwischen den "guten" (Leif mit Anhang) und "bösen" (Hakon und Óttar) ist durchaus ansprechend. Allerdings löst sich alles am Ende zu sehr in Wohlgefallen auf, dass es den Leser tatsächlich überrascht. Das macht gerade Hakon weich, und auch die Aussicht auf die bereits existierende Fortsetzung mag man ihm als vermeintlich "Bösen" nicht recht abnehmen. Die Autorin sucht letztlich in jedem immer noch das versöhnliche, doch das nimmt dem Roman einen Teil der Spannung.

Keine Frage, die Autorin hat sich in der Recherche viel Mühe gegeben und bringt dies dem Leser auch rüber. Die Figuren sind bunt gewürfelt, wenngleich einige, die zu Beginn eingeführt werden, im weiteren Verlauf keine Rolle spielen. Auch gibt es an der einen oder anderen Stelle ein paar unlogische Fehler, wie and er Stelle, wo Cuthbert Leif und Aryana auf dem Marktplatz alleine lässt, plötzlich aber wieder wie aus Zauberhand mit den beiden zusammensteht. Es gibt einige dieser handwerklichen Anschlussfehler, hier müsste künftig besser aufgepasst werden.

Handwerkliche Schwächen

Verwirrend ist auch teilweise die graphische Anordnung der Dialoge, wo man teilweise nicht weiß, wer welchen Satz sagt, und erst nach ein paar Sätzen dreht sich der Dialog, so dass man als Leser total verwirrt ist. Dies ist letztlich nicht der Autorin, sondern dem Lektorat anzulasten, sollte aber nicht passieren.

Ein Glossar ergänzt den Roman, der gerne auch ein Personenregister hätte vertragen können. Wer einen Wikingerroman erwartet, in dem ordentlich gekämpft und Blut vergossen wird, sollte von Der weiße Rabe die Finger lassen. Dieser Roman funktioniert mehr auf der spirituellen Ebene, wie auch der Titel bereits erahnen lässt. Dass der weisse Rabe nur im Traum erscheint, ist das eine, was es letztlich bedeuten soll, muss man scheinbar selber herausfinden. Die Botschaft, dass der christliche Glaube über alle Schwierigkeiten hinweghilft, ist zu dick aufgetragen und wird so manchen Leser abschrecken. Schade, denn die Geschichte an sich könnte doch den einen oder anderen Leser für die Fortsetzung interessieren, wo einige Fäden weitergeknüpft werden.

Der weiße Rabe

Heidrun Hurst, -

Der weiße Rabe

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der weiße Rabe«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren