Tod an der Ruhr

  • Emons
  • Erschienen: Januar 2008
  • 5
  • Emons, 2008, Titel: 'Tod an der Ruhr', Originalausgabe
Tod an der Ruhr
Tod an der Ruhr
Wertung wird geladen
Carsten Jaehner
741001

Histo-Couch Rezension vonSep 2008

Mord im Ruhrgebiet in Zeiten von Industrie, Syphilis und Cholera

Kurzgefasst:

September 1866. Durch das Ruhrgebiet weht der tödliche Hauch der Cholera. Tausende sterben ringsum, doch den Sterkrader Polizeidiener Martin Grottkamp lässt der Tod eines Hüttenarbeiters, der mit klaffender Kopfwunde unterm Hagelkreuz liegt, nicht los. Grottkamp findet in den Taschen des Toten das fotografische Abbild eines nackten Mädchens. Er stellt Nachforschungen an und gerät in einen Strudel aus Verdächtigungen und unverhohlenem Hass, aus Aufwiegelei und Erpressung, aus Lohnhurerei und unzüchtigen Verhältnissen.

 

Im September 1866 blüht in Teerkrade das Ruhrgebiet. Es entstehen neue Hütten, viele Menschen haben Arbeit und bewohnen kleine Häuser. Doch auch die Cholera fordert ihre Opfer. Daher wird auch erst kein Aufhebens gemacht, als der Hüttenarbeiter Julius Terfurth tot in einer Wasserlache gefunden wird.

Der Polizeidiener des Ortes, Martin Grottkamp, beginnt mit seinen Ermittlungen und stellt schnell ein paar Ungereimtheiten fest. Seine Nachforschungen ergeben schnell, dass Terfurth nicht an der Cholera starb, sondern durch eine große Kopfwunde, die durch einen grossen Stein verursacht sein muss. Pikant, dass Terfurths Frau einst Grottkamps Jugendliebe war, und nun muss er in deren Familie ermitteln.

Doch es gibt noch weitere Verdächtige. Neben einigen Schankwirten und einer Schankmagd mit liderlichem Lebenswandel erregt vor allem der britische Journalist Edward Banfield Grottkamps Aufmerksamkeit. Da auch in England das Industriezeitalter blüht, könnte es sich hier um Industriespionage handeln. Doch egal, was Grottkamp auch herausfindet, nichts will zusammenpassen...

Authentische Bilder

Peter Kersken führt den Leser mit seinem ersten historischen Kriminalroman in das blühende Industriezeitalter im Ruhrgebiet und malt authentische Bilder der Zeit um das Jahr 1866. Sterkrade, heute Stadtteil von Oberhausen, damals allerdings ein blühender, selbständiger Ort, ist Schauplatz eines Verbrechens, das niemanden so richtig mitnimmt, zumal die Beliebtheit des ermordeten Hüttenmeisters Terfurth sehr zu wünschen übrig liest. Entsprechend hoch ist die Zahl der Verdächtigen, und es ist schwierig für Grottkamp, überhaupt etwas stichhaltiges in Erfahrung zu bringen.

Durch den verhältnismässig kleinen und überschaubaren Schauplatz gelingt es Kersken, dem Leser ein intensives Bild der Zeit zu vermitteln. Die Sorgen und Nöte der Arbeiterfamilien nehmen viel Raum ein und bilden so eine beschauliche Atmosphäre, in der jeder jeden kennt und das grosse Preußen weit entfernt ist, wenngleich es seine Schatten in das Ruhrgebiet wirft. Günstig erworbener Landbesitz kann nun gewinnbringend an Baufirmen veräußert werden, und es ist die Frage, ob man es tut, denn trotz aller Traditionen will man auch nicht den Zug verpassen, auf den andere Finanziers aufspringen können. Es ist eine aufregende Zeit im Wandel, und dies weiß Kersken packend zu erzählen.

Allerdings streut er seine kleinen Einschübe nicht immer geschickt in die Geschichte ein. Zu deutlich sind an manchen Stellen die kleinen Erzählungen außerhalb der Handlung und hätten geschickter mit ihr verwoben werden können. Mal fällt dies mehr, mal weniger deutlich auf, aber es stört doch den ansonsten vorhandenen Lesefluss und lässt den Leser doch stolpern.

Ruhiger Mordfall

Mit wenigen Sätzen charakterisiert Kersken seine Protagonisten. Dies reicht völlig aus, um die Figuren lebendig werden zu lassen. Nicht nur der Mordfall, sondern auch die medizinischen Möglichkeiten der Cholerabehandlung bilden einen Leitfaden durch den Roman, und auch die Syphilis spielt eine bedeutende Rolle. Ein begonnener Briefverkehr mit Sebastian Kneipp ist eine nette Ergänzung und ein interessanter Verweis vom Ruhrgebiet nach Süddeutschland.

Ein interessantes fast fünfseitiges Nachwort des Autors bildet eine gute Ergänzung des Romans und zeigt dem Leser, was an den geschilderten Umständen Fiktion und was Realität ist, neben einer kleinen persönlichen Familiengeschichte des Autors.

Wer sich für die Geschichte des Ruhrgebietes und dem blühenden Industriezeitalter interessiert und dies gerne in einen recht unspektakulären, aber interessanten und motivierten Kriminalfall verpackt haben möchte, wird mit Tod an der Ruhr bestens unterhalten werden, wenn er über kleine Erzählschwächen hinwegsehen kann. Der 315 Seiten starke Roman aus dem Emons-Verlag hat bereits eine Fortsetzung erfahren, und es wäre schön, noch mehr Romane aus dieser bedeutenden Zeit lesen zu können.

 

Tod an der Ruhr

Peter Kersken, Emons

Tod an der Ruhr

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Tod an der Ruhr«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren