weitere aktuelle Besprechungen auf der Histo-Couch:
Norwegen, 1944: Die kleine Insel Barrøy hoch oben im Norden war einst Ingrids Heimat. Während eines heftigen Sturms schwemmt der Ozean tote deutsche Soldaten an die zerklüftete Küste. Unter ihnen befindet sich der russische Kriegsgefangene Alexander. Er lebt, und Ingrid nimmt ihn mit nach Hause. Völlig unerwartet erleben die beiden in diesen dramatischen Winterwochen die Liebe. Doch das leise Glück ist nicht von Dauer: Auf ihrer Suche nach Deserteuren machen die Deutschen und ihre norwegischen Kollaborateure auch Ingrid und ihren Gast ausfindig. Für Carsten Jaehner "ein großer Wurf".
» mehr historische Romane aus der Epoche Die Weltkriege
Ein englisches Landgut im Süden Londons während des Ersten Weltkriegs: Die zwei Frauen Jenny und Kitty Baldry kümmern sich um das Anwesen der Familie, während der Herr des Hauses, Kittys Ehemann und Jennys Cousin Chris, in Frankreich an der Front ist. Schon bald muss er versehrt nach Hause zurückkehren. Doch es ist keine der üblichen Kriegsverletzungen, die ihn in Mitleidenschaft gezogen hat: Er leidet unter einem Granatenschock, einem schrecklichen Trauma, das ihn glauben lässt, wieder zwanzig Jahre alt zu sein. Alles um ihn herum ist ihm fremd, selbst seine eigene Ehefrau. Obwohl Kitty diese Kränkung kaum ertragen kann, sucht sie gemeinsam mit Jenny und Margaret, einer alten Liebe von Chris, einen Weg, um ihren Mann ins Jetzt zurückzuholen. "Ein gefühlsintensives Debüt" las Jörg Kijanski.
» mehr historische Romane aus der Epoche Die Weltkriege
Karibik 1635: In den spanischen Kolonien hat der Schwarzhandel überhand genommen. Der neue Gouverneur von Hispaniola schwört, jeden Schmuggler, den er erwischt, eigenhändig aufzuhängen. Die schöne Doña Maria zittert um ihren Gemahl, einem reichen Pflanzer, der heimlicher Drahtzieher des verbotenen Handels ist. Und im fernen Bremen entkommt junge Handelsherr Jan van Hagen den Schergen und nimmt Kurs auf Westindien. "Absolut empfehlenswert", findet Alexandra Hopf.
» mehr historische Romane aus der Epoche Der Absolutismus
Im Jahr 1810 gründen die Wiener Kunststudenten Friedrich Overbeck aus Lübeck und Konrad Hottinger aus Wien mit Franz Pforr und Ludwig Vogel die Lukasbruderschaft. Sie weihen ihr Leben der Malerei und wollen wie Mönche leben, um eine christliche Kunst zu schaffen, wie es sie seit Raffael Santi nicht mehr gegeben hat. Auf der Suche nach der Schönheit der Renaissance begeben sich die Lukasbrüder nach Rom. Doch haben sie nicht alle die gleichen Vorstellungen von klösterlichem Leben. Ihr gemeinsames Vorhaben droht zu scheitern. Rita Dell'Agnese hatte "Lesegenuss".
» mehr historische Romane aus der Epoche Die Kaiserreiche
Außerdem neu rezensiert:
- Das Hochmittelalter
- Die Renaissance
- Die Aufklärung
- Das Bürgertum
- Der Viktorianismus
- Die Kaiserreiche
- Kappe-Krimis
- Die Weltkriege
- Neue Autorenporträts
Eine Histo-Couch-Ausgabe verpasst?